St.-Pauli-Friedhof in Dresden – Ein Ort der Geschichte und seine Bedeutung für die Immobilienbewertung

St.-Pauli-Friedhof in Dresden – Ein Ort der Geschichte und seine Bedeutung für die Immobilienbewertung


Dresden ist reich an historischer Architektur, kulturellem Erbe und besonderen Orten, die unsere Stadt prägen. Einer dieser Orte ist der St.-Pauli-Friedhof, gelegen im Stadtteil Neustadt. Dieser denkmalgeschützte Friedhof erzählt nicht nur viel über die Geschichte Dresdens und seiner Bewohner, sondern spielt auch im Rahmen der Immobilienbewertung eine nicht zu unterschätzende Rolle – sowohl aus städtebaulicher als auch immobilienwirtschaftlicher Sicht.

Ein Ort mit Geschichte und kulturellem Wert

Der St.-Pauli-Friedhof wurde im Jahr 1862 angelegt und gehört zu den bedeutendsten Friedhofsanlagen Dresdens. Besonders auffällig sind die zahlreichen Grüfte, Mausoleen und Grabmale aus der Zeit des Historismus und der Neorenaissance. Viele Grabstätten stehen unter Denkmalschutz, ebenso wie der Friedhof selbst als Ensemble. Hier finden sich Ruhestätten bedeutender Persönlichkeiten des Dresdner Bürgertums, Kunstschaffender und Wissenschaftler.

Auch die landschaftsarchitektonische Gestaltung mit alten Alleen und großflächigen Grünanlagen verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre – ein Ort der Ruhe inmitten der urbanen Dynamik.

Immobilien in der Nähe: Besonderheiten bei der Wertermittlung

Als erfahrene Immobiliengutachter in Dresden wissen wir: Die Lage eines Objekts in der Nähe eines historischen Friedhofs wie dem St.-Pauli-Friedhof kann die Immobilienbewertung sowohl positiv als auch differenziert beeinflussen.

  1. Denkmal- und Milieuschutz:
    Immobilien rund um den St.-Pauli-Friedhof befinden sich oftmals in denkmalgeschützten Bereichen oder Milieuschutzgebieten. Dies beeinflusst die bauliche Nutzung, Modernisierungsmaßnahmen und die langfristige Wertentwicklung. Bei der Wertermittlung müssen wir diese Rahmenbedingungen präzise berücksichtigen.
  2. Wohnumfeld und Nachfrage:
    Viele Menschen schätzen die ruhige Lage in der Nähe eines Friedhofs, vor allem wenn dieser, wie der St.-Pauli-Friedhof, eine gepflegte und ästhetisch ansprechende Grünanlage darstellt. Gleichzeitig kann es auch Zielgruppen geben, die eine unmittelbare Nähe zu einem Friedhof als weniger attraktiv empfinden. Für die Marktwertermittlung ist daher eine genaue Zielgruppenanalyse entscheidend.
  3. Städtebaulicher Einfluss:
    Der St.-Pauli-Friedhof trägt wesentlich zur Identität und zum Stadtbild des Quartiers bei. Als grünes Naherholungsgebiet wirkt er sich positiv auf das Mikroklima und die Lebensqualität aus. In der Wertermittlung fließt dies in die Bewertung des Standortfaktors ein – ein entscheidendes Kriterium bei der Einschätzung von Wohnimmobilien.

Immobilienbewertung im Umfeld historischer Stätten

Die Nähe zu historischen Anlagen wie dem St.-Pauli-Friedhof erfordert ein sensibles Vorgehen bei der Immobilienbewertung. Unsere Sachverständigen berücksichtigen unter anderem:

  • Baurechtliche Besonderheiten (Denkmal- oder Ensemble-Schutz)
  • Einflüsse des Friedhofs auf Nutzung und Nachfrage
  • Bodenrichtwerte im Stadtteil Neustadt
  • Marktanalyse vergleichbarer Objekte
  • Individuelle Merkmale des Bewertungsobjekts

Mit über 1.800 erstellten Gutachten kennen wir die spezifischen Anforderungen und Bewertungsbesonderheiten in Dresden. Besonders bei Immobilien in denkmalgeschütztem Umfeld ist Erfahrung und fachliche Tiefe gefragt, um einen marktgerechten und rechtssicheren Verkehrswert zu ermitteln – sei es für Verkauf, Erbschaft, Schenkung oder andere Bewertungsanlässe.

Unser Fazit

Der St.-Pauli-Friedhof ist nicht nur ein historischer Ort und Kulturdenkmal in Dresden, sondern auch ein Einflussfaktor bei der Bewertung angrenzender Immobilien. Für Eigentümer, Erben oder Kaufinteressenten bietet eine professionelle Immobilienbewertung Klarheit über den realistischen Marktwert und die Entwicklungsmöglichkeiten der Immobilie.
Als zertifizierte Immobiliengutachter mit Sitz in Dresden beraten wir Sie gerne individuell und erstellen belastbare, nachvollziehbare Gutachten – auch für Objekte im besonderen Umfeld des St.-Pauli-Friedhofs.

 

ÜBER DEN AUTOR

Autor Wertgenau Dresden Timo Stephan

Timo Stephan

Timo Stephan ist ein Spezialist im Bereich der Immobilienbewertung. Mit seinen praxisorientierten und leicht verständlichen Artikeln unterstützt er Immobilienbesitzer dabei, sich fundiert zu informieren und wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. In diesem Blog erhalten Sie weitere Einblicke in sein Fachwissen.

Immobiliengutachter-Team von WERTGENAU Dresden

Beliebte Wissensbeiträge

  • Immobilienbewertung im Scheidungsfall: Umfassende Informationen über Eigentumsübertragungen, die Aufteilung des Verkaufserlöses, sowie Optionen zur Vermietung oder Schenkung an gemeinsame Kinder.
  • Erbschaftsimmobilie richtig übernehmen: Grundlagen der Bewertung und Steuerfragen bei Selbstnutzung oder Verkauf, Vermietung und andere rechtliche Aspekte einer Erbschaftsimmobilie.
  • Zwangsversteigerung der Immobilie: Einfluss eines Wertgutachtens auf den Versteigerungspreis und dessen Anwendbarkeit im rechtlichen Verfahren.
  • Immobilienverkauf: Einsatz eines Verkaufswertgutachtens zur Ermittlung eines fairen Marktpreises, Vorbereitung aller notwendigen Dokumente und Sicherstellung eines reibungslosen und rechtlich einwandfreien Verkaufsprozesses.

Kontakt zu uns:

Kontaktinformationen Wertgenau Dresden

Altmarkt 10 B/D
01067 Dresden

0351 84194480
[email protected]

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Wertgenau Immobiliengutachter Dresden

Mo – Fr: 08:00 – 17:00 Uhr
Sa & So: Geschlossen

eingang-wertgenau-dresden-mitte

Jetzt ins Gespräch kommen

Lassen Sie uns schauen, wie wir Ihnen am besten helfen können

Wertgenau Immobiliengutachter Dresden

Altmarkt 10 B/D
01067 Dresden

0351 84194480
[email protected]

Öffnungszeigen

Mo – Fr: 08:00 – 17:00 Uhr
Sa & So: Geschlossen